Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Potsdam

Sichere und komfortable Radwege

Sichere und komfortable Radwege © ADFC Sachsen

Stellungnahme Bebauungsplan Erich-Weinert-Straße

Stellungnahme Bebauungsplan Nr. 163/ Flächennutzungsplan-

Änderung „Erich-Weinert-Straße / Wetzlarer Bahn“

Im Rahmen der Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan Nr. 163 „Erich-Weinert-Straße / Wetzlarer Bahn“ möchten wir die dringende Notwendigkeit einer verbindlichen Radverkehrsplanung betonen. Die geplante Entwicklung  des Areals bietet eine einzigartige Gelegenheit, die verkehrliche Anbindung des Gebiets auch direkt für den Radverkehr zu berücksichtigen und eine Radschnellverbindung zwischen Waldstadt l und ll sowie Babelsberg zu schaffen.

Das Plangebiet befindet sich in einer strategisch wichtigen Lage zwischen den Wohngebieten Waldstadt l und ll sowie dem Stadtteil Babelsberg. Die derzeitigen Planungen sehen eine Erschließung des Gebiets vor, jedoch fehlt eine klare und verbindliche Integration des Radverkehrs in die Planung.
Wir fordern die direkte Integration und Planung einer Erschließung des  Areals für den Radverkehr. lm Jahr 2022 wurde durch die Stadtverordneten das INSEK 2035 verabschiedet, dass u.a. der Erfüllung folgender Aufgaben dienen soll (S. 9):

  • Ressortübergreifender Handlungsleitfaden als Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung
  • Überführung des Leitbildes 2016 in die räumliche Planung
  • Vertiefende Betrachtung der Handlungsanforderungen im Süden, Westen und Norden von Potsdam sowie Ableitung von Entwicklungsstrategien


Der Vertiefungsbereich 4 des lNSEK2035 „Beiderseits der Nuthe“ benennt „die Vernetzung der südöstlichen Stadtteile untereinander und mit Babelsberg" (S. 200) als zentrales Mobilitätsentwicklungsziel. Mit dem Steckbrief 3 „Ausbau/Ertüchtıgung Wegeverbındungen, Prüfung vertraglıcher Querungsmöglichkeiten über die Nuthe für den Fuß- und Radverkehr“ (S. 202) wird der Verbindung ein eigener Schwerpunkt gewidmet. Klar formulierte Erwartungen sind die „Minderung der Barrierewirkung der Nuthe und Nuthestraße“ sowie „die bessere räumliche Verbindung der Stadtteile untereinander und somit Förderung des nachbarschaftlichen Austauschs und besserer Zugang zur Infrastruktur im erweiterten Wohnumfeld.“

Da die bestehenden Radverkehrsanlagen mehr als unzureichend sind fordern wir, die Verkehrsflächen durch eine Festsetzung für den zukünftigen Radverkehr im Rahmen der B-Planung zu berücksichtigen. Die verbindliche Festsetzung der Zweckbestimmung einer Trasse für den Radverkehr von der Brücke über die Nuthe bis zur Drewitzer Straße bzw. bis zum Bahnhof Rehbrücke, bietet die Chance, eine durchgängige und sichere Radschnellverbindung zu schaffen, die dem INSEK Vertiefungsgebiet 4 entspräche.

Wir fordern Sie deshalb auf, eine Radschnellverbindung in die Planungen zu integrieren, die den Anforderungen einer modernen und nachhaltigen Stadt gerecht wird. Nur so kann das übergeordnete und bereits 2022 verabschiedete INSEK berücksichtigt werden.

Verwandte Themen

Stadtradeln

Stadtradeln in Potsdam - zusammen einmal um den Globus

Beim Stadtradeln geht es darum vom 5. bis zum 25. September 2022, also 21 Tage lang, möglichst viele Alltagswege…

Stahnsdorfer Straße ist nun Fahrradstraße

Stahnsdorfer endlich Fahrradstraße

In Potsdam Babelsberg ist die Stahnsdorfer Straße nun offiziell eine Fahrradstraße. Jetzt gilt hier zwischen der…

ADFC Potsdam beim Tag der Sichtbarkeit

Tag der Sichtbarkeit 2022

Sicherheit durch Sichtbarkeit ist das Motto des am Tag der Sichtbarkeit

Renate beim Infostand

Ortsgruppe beim Umweltfest im Potsdamer Volkspark 2022

Ortsgruppe Potsdam wieder auf dem Umweltfest mit einem Stand präsent

Plan Brücke Großer Zernsee

Geschichte der Fahrradbrücke Großer Zernsee

Wie sich ein langer Atem bei einem Millonenprojekt auszahlt. Die Idee für die neue Radbrücke über den Zernsee entstand…

Demoaufruf

Aufstellung Geisterrad

Demo mit Aufstellung Geisterrad zum Gedenken

 Visualisierung Protected Bike Lanes in Berlin

Radverkehrskonzept: Online-Beteiligung

Wie sollen Radwege in Zukunft aussehen? Dies und anderes fragt die Stadt Potsdam alle in einer Online-Umfrage

Zeuthener See

Radtour »Rund um Berlin« - von Königs Wusterhausen nach Strausberg

Der Radweg »Rund um Berlin« ist rund 330 Kilometer lang, hier der Erfahrungsbericht des Abschnitts zwischen Königs…

8-Punkte-Plan der OG Potsdam

8-Punkte-Plan Radverkehrskonzept

Die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam möchte das Radverkehrskonzept fortschreiben. Dies muss auf eine solide…

https://potsdam.adfc.de/artikel/stellungnahme-bebauungsplan-erich-weinert-strasse

Bleiben Sie in Kontakt