Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Potsdam

ADFC

ADFC © ADFC

ADFC-Leitfaden für die Erstellung von kommunalen Radverkehrskonzepten

Mit diesem Leitfaden möchte der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Brandenburg allen Mitarbeiter:innen in Brandenburger Kommunen, die ein Radverkehrskonzept ausschreiben werden, mit Empfehlungen und Vorschlägen unterstützen.

Viele Städte und Gemeinden stoßen an ihre Grenzen, wenn es um den öffentlichen Straßenraum geht. Der meist geringe Platz in den Kommunen ist für weiter anwachsenden MIV nicht mehr geeignet. Gleichzeitig werden die Forderungen nach einer klimafreundlichen Umgestaltung der Städte und nach einer Verbesserung der Lebensbedingungen der Bürger:innen immer lauter. Ebenso ist die Verbesserung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer:innen eine wichtige Forderung.

Ein Umdenken bei der Gestaltung des Verkehrsaufkommens ist erforderlich. Um möglichst intelligente Lösungen für eine lebenswerte Umgestaltung des Straßenraums umzusetzen, bedarf es kluger Konzepte. Das Fahrrad ist dabei ein zentraler Baustein zur Verkehrswende vor Ort. Fahrradfreundliche Städte sind attraktiv und lebenswert. Für eine optimale Lösung ist die professionelle Erarbeitung eines Radverkehrskonzeptes zielführend.

Mit diesem Leitfaden möchte der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Brandenburg allen Mitarbeiter:innen in Brandenburger Kommunen, die ein Radverkehrskonzept ausschreiben werden, unterstützen. Der Leitfaden liefert Empfehlungen und Anregungen für Inhalte, die in Ausschreibungstexten einfließen sollten, und berücksichtigt dabei einschlägige Regelwerke und gesetzliche Vorgaben.

Dabei liegt der Fokus auf der Formulierung des Ausschreibungstextes, weil hier bereits wichtige Weichen für die Qualität des Radverkehrskonzeptes gestellt werden.

Dieser Leitfaden ist kein allumfassendes vollständiges Werk, das alle Überlegungen umfasst, die zur Erstellung eines perfekten Ausschreibungstextes oder einer vollständigen Leistungsbeschreibung erforderlich sind. Der hier vorliegende Leitfaden ist der erste Entwurf und kann/soll immer wieder überarbeitet und verbessert werden.

Wir freuen uns über Rückmeldungen, am liebsten per E-Mail an radverkehr(...at...)brandenburg.adfc.de

Nun wünschen wir viel Freude beim Lesen und Anwenden dieses Leitfadens.


Für den Landesvorstand
Ronald Benke und Christian Wessel

ADFC Brandenburg
im Juni 2021

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Demo KidicalMass am 29.09.2024 ab 15 Uhr am Hauptbahnhof Potsdam

Kidical Mass im September 2024 in Potsdam

Kidical Mass gemeinsam mit dem VCD am 29. September 2024

Am 12.09.2022 aufgestelltes Geisterrad

Fahrradunfälle in Potsdam mit tödlichem Ausgang - Geisterräder mahnen

Es gab Ende Juli wieder einen Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang. Die Chronik der tödlichen Radunfälle spricht für…

Blick in Richtung Wildpark West

Brückenfreigabe zwischen Potsdam und Werder

Die neue barrierefreie Brücke über die Havel zwischen Wildpark West und Werder ist seit dem 10.10.2022 offen .

Schweigeminute vor dem Nauener Tor

Demo Ride of Silence

Der erste »Ride of Silence« in Potsdam war erfolgreich; rund fünfzig Personen nahmen an der Fahrraddemo teil.

mit Polizeistaffel

Kidical Mass im September 2022 in Potsdam

Kidical Mass gemeinsam mit dem VCD am 24. September 2022 mit rote Teppich für die Radelnden.

Fahrradstraße Park Babelsberg

Fahrradstraßen in Potsdam

Inzwischen gibt es vier Fahrradstraßen in Potsdam. Welche besonderen Regeln sind hier zu beachten?

Radnetz 2025

ADFC Radnetz Potsdam 2025

Basierend auf dem Radnetz Brandenburg und den Planungen der Landeshauptstadt Potsdam, hat die Ortsgruppe des ADFC…

8-Punkte-Plan der OG Potsdam

8-Punkte-Plan Radverkehrskonzept

Die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam möchte das Radverkehrskonzept fortschreiben. Dies muss auf eine solide…

Stadtradeln 2023

Stadtradeln in Potsdam 2023

Beim Stadtradeln geht es darum vom 6. bis zum 26. September 2023, also 21 Tage lang, möglichst viele Alltagswege…

https://potsdam.adfc.de/artikel/radverkehrskonzept-1-1

Bleiben Sie in Kontakt